Feuerhemmende Bodentreppen für mehr Sicherheit

Feuerhemmende Bodentreppen für mehr Sicherheit

Warum Brandschutz auch bei Bodentreppen wichtig ist: Eine Bodentreppe durchbricht typischerweise eine Brandschutzdecke auf einer Fläche von rund einem Quadratmeter – etwa bei der Verbindung von Wohn- mit Dachgeschoss. Ohne geeigneten Schutz kann hier ein sogenannter „Kamineffekt“ entstehen, bei dem sich Feuer und Rauch besonders schnell verbreiten. Daher müssen Bodentreppen den gleichen Feuerwiderstand wie die Decke selbst besitzen.

Bedeutung und Varianten der Feuerwiderstandsklassen

Feuerhemmende Dachbodentreppen werden in verschiedene Klassen eingeteilt. Dabei spielen unterschiedliche Normen und Vorschriften eine Rolle ebenso wie herstellerspezifische Bezeichnungen. Diese Klassen sind essenziell, damit der Brandschutz insgesamt gewährleistet bleibt und sollten für Treppenmodelle von zertifizierten Stellen bestätigt sein.

Minuten EU-Klassifizierung DE/AT Praxisbegriffe Beispiele Herstellerbezeichnungen Wichtige Normen & Hinweise
30 EI₂ 30 (teils EI₁ 30) „feuerhemmend“ (DE: F30); in AT Nachfolge zu T30 Wellhöfer: „FS30“ (nur von unten) bzw. „FS30 2S“ (von oben & unten) • DOLLE: „F30“ • FAKRO: Modelle mit EI₂/EI₁ 30 (je nach Typ) • Minka: „EI₂ 30“ (z. B. Arctic Fire) Klassifizierung EN 13501-2; Türen/Abschlüsse geprüft nach EN 1634-1; Wellhöfer nennt zusätzlich ÖNORM B 3860 für EI₂ 30 von unten
45 EI₂ 45 — (keine direkte deutsche F-Klasse) Minka: „EI₂ 45“ (Eurofire Protect) Klassifizierung EN 13501-2; Prüfung nach EN 1363-1/ EN 1634-1
60 EI₂ 60 (teils EI₁ 60) „feuerbeständig 60 min“ (ohne klassische F-Entsprechung) FAKRO: „LWF 60“ mit EI₁/EI₂ 60 • Minka: einzelne Modelle mit EI₂ 60 Klassifizierung EN 13501-2; Prüfung nach EN 1363-1 / EN 1634-1
90 EI₂ 90 / (DE üblich: F90) „feuerbeständig“ (DE: F90) Wellhöfer: „FS90 2S“ (oben & unten) • DOLLE: „F90“ (oben & unten geprüft) DE-Bezeichnung F90 basiert auf DIN 4102-2 (nationales System); EU-Klassifizierung nach EN 13501-2; Türen/Abschlüsse nach EN 1634-1

Bauaufsichtliche Benennung bei Funktionserhalt für 30 Min.: "feuerhemmend", 60 Min.: "hochfeuerhemmend", 90 Min.: "feuerbeständig", 120 Min.: "hochfeuerbeständig", 180 Min.: "höchstfeuerbeständig"

So benennen die Hersteller ihre Klassen

  • Wellhöfer: Verwendet „FS“ statt „F“: FS30 (Feuerwiderstand 30 Minuten von unten), FS30 2S und FS90 2S (jeweils von oben und unten geprüft). Zusätzlich wird für 30 Minuten von unten EI₂ 30 nach ÖNORM B 3860 ausgewiesen (Datenblatt).
  • Minka: Nutzt EI₂-Klassen (z. B. EI₂ 30 bei Arctic Fire, EI₂ 45 bei Eurofire Protect; teils EI₂ 60). Bezug auf ÖNORM B 3860 sowie Prüfungen nach EN 1363-1/EN 1634-1.
  • DOLLE: Führt F30 und F90; laut Hersteller von oben und unten geprüft nach DIN 4102-2:1977-09.
  • FAKRO: Verwendet primär EI-Klassen nach EN 13501-2, z. B. LWF 60 mit EI₁/EI₂ 60 (modellabhängig auch EI₂ 30).
  • Oman: Nutzt in Marketing-/Produktseiten hauptsächlich EI 45 bzw. EI 60; teilweise zusätzlich auch EI₁ und EI₂.
  • Roto: Kommuniziert vorrangig EI₂-Klassen mit ein- oder auch doppelseitigem Widerstand mit Tests nach EN 1363-1/EN 1634-1
  • Wippro: Kommuniziert überwiegend EI₂ 30 bezogen auf EN 13501-2 (Klassifizierung), die Testdurchführung erfolgt i.d.R nach EN 1634-1 (i. V. m. EN 1363-1).

Normen & Prüfgrundlagen

Für Dachbodenabschlüsse/Dachbodentreppen sind folgende Normen relevant:

  • EN 13501-2: Europäische Klassifizierung von Bauteilen nach Feuerwiderstand (z. B. EI₁/EI₂ 30/60/90).
  • EN 1634-1: Prüfung von Feuerwiderstand bei Türen, Toren und Abschlüssen.
  • EN 1363-1: Allgemeine Feuerwiderstands-Prüfungen (Rahmennorm).
  • DIN 4102-2 (DE): Nationale Klassifizierung/Prüfung von Bauteilen (z. B. F30/F90); ist weiterhin in Herstellerunterlagen zu Bodentreppen verbreitet.
  • ÖNORM B 3860 (AT): Feuerschutzabschlüsse – Dachbodenabschlüsse mit oder ohne Treppe; nennt EI₂ 30/60/90 als Nachfolge der früheren T-Klassen.

Wichtige Hinweise zur Interpretation der Angaben

  • Richtungsangabe beachten: Bei einigen Produkten ist die Feuerwiderstandsdauer nur von einer Seite geprüft; Kennzeichnungen wie „2S“ bedeuten beidseitig (oben & unten) geprüft.
  • EI₁ vs. EI₂: Beides sind Dämmkriterien der EN 13501-2. EI₁ ist strenger (u. a. Thermoelemente näher am Rand), EI₂ ist weniger streng; Hersteller geben häufig EI₂ an.
  • Systemgrenzen: Klassifizierungen gelten nur für die getestete Konstruktion (z. B. Betondecke vs. Holzbalkendecke), Abmessungen und Einbauart gemäß Prüfzeugnis/Klassifizierungsbericht. Dies wird in Herstellerunterlagen und Normen vorausgesetzt (EN 1634-1/EN 13501-2).
Wellhöfer Anschluss-System

Kritische Punkte: Deckenöffnung & Einbaufuge

Der korrekte Einbau der Treppe ist genauso wichtig wie die Feuerklasse selbst:

  • Die Deckenöffnung muss brandschutzgerecht ausgeführt sein – umlaufend, in Fertigdeckenstärke, und exakt im Maß. Nur so bleibt das Prüfzeugnis gültig.
  • Die Einbaufuge zwischen Bodentreppe und Decke stellt eine Schwachstelle dar. Selbst kleine Lücken können den Feuerwiderstand zunichtemachen, wenn sie nicht ordnungsgemäß abgedichtet oder geschlossen sind.
  • Ein geprüfter Deckenanschluss inklusive Fugendichtungsstreifen und passendem Befestigungsmaterial ist daher essenziell.

Wertvolle Orientierung bietet das bebilderte Wellhöfer Infoblatt zum Einbau in Brandschutzdecken (unverbindlich). Jedem Produkt sind aber ebenso ausführliche Informationen beigelegt.

Was bedeutet das für den Kauf?

Feuerwiderstand passend zur Bausituation

Wählen Sie die Feuerklasse entsprechend der baulichen Anforderungen:

  • FS30 genügt oftmals in weniger kritischen Fällen.
  • Für Wohnungen über mehr Geschosse oder besondere Bauvorschriften sind FS30 2S oder FS90 2S nötig.

Exakte Maße und lichter Durchgang

Das Bestellmaß muss dem fertigen, brandschutzgerechten Öffnungsmaß entsprechen. Werksseitiger Einbauraum (z. B. 1,5 cm kleiner) ist zu berücksichtigen, wird von den meisten Herstellern aber automatisch berücksichtigt, so dass das Bestellmaß einfach dem Maß der Öffnung entspricht.

Sichere und prüfgerechte Montage

Nutzen Sie nur Bodentreppen mit vollständigem Deckenanschluss-System – inklusive Dichtstoff, Dichtstreifen und zugelassenem Befestigungsmaterial. Achten Sie auf genaue Ausrichtung und bündige Montage, um die Zulassung nicht zu gefährden.

Absprache mit Fachleuten & Behörden

Viele Landesbauordnungen und Sonderbauvorschriften verlangen eine Abstimmung mit Brandschutzplanern oder Sachverständigen – auch, um baurechtliche Sicherheit zu gewährleisten. Lassen Sie sich für Ihren konkreten Fall vor Ort beraten.

Blick über den Tellerrand: Normen, Materialien, Praxis

Andere Länder nutzen Klassifizierungen wie ASTM oder NFPA in den USA (z.B. EI60 über 60 Minuten) – diese sind für internationale Vergleiche hilfreich, jedoch im deutschen Kontext oft sekundär. Die Thermal- oder Energiewerte (U-Wert, Dämmeigenschaft) spielen beim Brandschutz keine direkte Rolle, sind aber ein nützlicher Zusatzaspekt bei der Gesamtqualität.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Feuerhemmenden und feuerbeständige Bodentreppen

×

Wir sind für Sie da

Sie haben Fragen zu unseren Produkten?
Gerne helfen wir Ihnen. Unsere Experten beraten Sie zuverlässig und persönlich.

Telefon E-Mail